Gulab Uddin Lal Zad kocht:

Bolani mit Kartoffel-Lauchzwiebel-Füllung

 

Gulab Uddin Lal Zad stellt sich vor:

 

Ich heiße Gulab Uddin Lal Zad. Ich komme aus Afghanistan, aus der Provinz Badakhshan. 2022 bin ich mit meiner Familie nach Deutschland gekommen. Ich lebe jetzt in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen. Von Beruf bin ich Finanzbuchhalter und ich habe als Finanz- und Verwaltungsangestellter für fünf Jahre bei internationalen Organisationen gearbeitet. Ich spreche sehr gut Englisch und meine Muttersprache Persisch. Jetzt lerne ich in Integrationskursen und versuche, mich schnell in die Gesellschaft zu integrieren. Meine Hobbys sind: lesen, kochen, Volleyball spielen, spazieren gehen und reisen.

 

Ich möchte an dieser Stelle dem angesehenen Büro von LEBENSWEGEBEGLEITEN für seine Hilfe, Zusammenarbeit und Unterstützung der Migranten herzlich danken.

Die Unterstützung dieser Organisation konzentriert sich auf die Beratung, Sprachunterricht und generell die Erleichterung des Integrationsprozesses der Migranten in die deutsche Gesellschaft, was ein grundlegendes Bedürfnis für jeden Migranten ist, um seinen Weg in Deutschland zu finden.

 

Als Migrant bin ich sehr dankbar für die Anleitung dieser Organisation bei der Bearbeitung der Angelegenheiten und Dokumente der Migranten, der Organisation von Sprachkursen zum Erlernen der deutschen Sprache und der Unterstützung bei der Lebensfindung in Deutschland.


Das Gericht, das ich vorstellen möchte, heißt Bolani und ist eines der beliebtesten Gerichte in vielen Provinzen Afghanistans, besonders in den nördlichen und nordöstlichen Provinzen des Landes. Die Hauptzutaten dieses Gerichts sind Weizenmehl und verschiedene Gemüse, einschließlich Zwiebeln, Lauch, Kartoffeln und anderes Gemüse, die in Öl gebraten werden.

 

Der Grund, warum dieses Gericht unter den Menschen weit verbreitet ist, liegt in seiner Erschwinglichkeit und der schnellen und einfachen Zubereitung. Es erfordert wenig Kosten und ist in kurzer Zeit zubereitet. Zum Beispiel kann eine siebenköpfige Familie mit einem Kilo Kartoffeln und etwas Lauch eine Mahlzeit zubereiten.

 

Zusätzlich erhöhen Salz, schwarzer Pfeffer und Joghurt oder Soße beim Verzehr den Genuss dieses Gerichts um ein Vielfaches. Bolani ist eines der beliebtesten Gerichte in vielen Provinzen Afghanistans und erfreut sich auch auf den Märkten großer Beliebtheit. Viele einkommensschwache Familien bestreiten ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von Bolani auf den Märkten.

 

Historisch gesehen wurde dieses Gericht, wie andere Teiggerichte auch, aus China in die afghanische Provinz Badakhshan eingeführt und verbreitete sich dann in andere Provinzen. In der Stadt Faizabad, der Hauptstadt von Badakhshan, lebt eine ethnische Gruppe namens Yarkandi, die vor langer Zeit aus der chinesischen Provinz Xinjiang nach Afghanistan eingewandert ist und die Kultur der Teiggerichte wie Manti und Bolani mitgebracht hat.

Das Rezept für Bolani mit Kartoffel-Lauchzwiebel-Füllung von Gulab Uddin Lal Zad:

Zutaten für den Teig (für sechs Personen)

  • 825 g Mehl
  • 1 ½ Würfel Frischhefe
  • 1 ½ TL Salz
  • 375 ml lauwarmes Wasser
  • 7 ½ EL Öl

Zutaten für die Füllung (für sechs Personen)

  • 13 ½ Kartoffeln
  • 15 Frühlingszwiebeln
  • 3 TL Pfeffer
  • 900 ml Öl zum Frittieren

Zubereitung

 

Das Mehl, frische Hefe, Salz, lauwarmes Wasser und das Öl zu einem Teig verkneten. Den Teig bei Zimmertemperatur 60 Min. zugedeckt ruhen lassen. Die Kartoffeln schälen und im Wasser mit 2 Teelöffel Salz kochen lassen. Danach die Kartoffeln abseihen und zerstampfen. Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und unter die zerstampften Kartoffeln mischen. Zu der Kartoffel-Frühlingszwiebelmasse 2 Teelöffel Pfeffer und anderes Gemüse geben.

Den Teig in 8 bis 9 Teile portionieren. Jede Teigportion zu einem 20 bis 25 cm großen Teigkreis ausrollen. Etwas Füllung auf die Hälfte des Teigkreises geben, zusammenklappen und die Ränder mit einer Gabel etwas festdrücken. In einer großen Pfanne ausreichend Öl erhitzen und die gefüllten Teigtaschen einzeln darin frittieren. Die Teigtaschen beim Frittieren mehrfach wenden. Dies kann bereits vegetarisch sein oder von dir auf eine vegetarische Variante umgewandelt werden.

 

Guten Appetit!